In den letzten Jahrzehnten haben sich sowohl die Gesellschaft und die Ansprüche, als auch die Bedürfnisse, die ein jeder an den Alltag stellt, stark verändert.
Ein ausgeprägtes Gesundheitsbewusstsein, die Erkenntnis der Wichtigkeit einer guten Work-Life-Balance trotz stetig steigender Anforderungen im Beruf, weniger Zeit für sich selbst, steigender wirtschaftlicher Druck und nicht zuletzt die Corona-Pandemie haben die Digitalisierung auch auf dem Gesundheitssektor weit nach vorne gebracht.
Um den langfristigen Erfolg einer Rehabilitationsmaßnahme zu sichern und trotzdem unabhängig von zeitlichen und örtlichen Vorgaben zu sein, hat die Deutsche Rentenversicherung die digitale Reha-Nachsorge als Alternative zur herkömmlichen IRENA- oder TRENA-Nachsorge fest in ihrem Angebotskatalog etabliert, auf Basis der CASPAR® Software in Zusammenarbeit mit ihren Vertragskliniken.
Auch die Ostseeklinik Schönberg-Holm möchte so vielen DRV – Patient/-innen wie möglich eine digitale Reha-Nachsorge anbieten und damit die Möglichkeit geben, auch weiterhin die erlernten und verinnerlichten Strukturen und Therapiekonzepte der OKLI in Anspruch zu nehmen zu können.
Bereits während des stationären Aufenthaltes stehen ein großer, bestausgestatteter CASPAR® Bereich mit einem motiviertem Therapeut/-innen-Team und eine umfassende Sozialdienstberatung bezüglich der verschiedenen Nachsorgeangebote bereit, um die digitale Nachsorge einzuleiten und die Patient/-innen schon vor Ort in das System einweisen zu können.
Derzeit befinden wir uns in der Implementierungsphase der digitalen Reha-Nachsorge.
Alle Beteiligten sehen dem Startschuss mit Freude und Spannung entgegen.
Nach 14 Jahren wechselt die bisherige Chefärztin der Fachabteilung für Pneumologie, Dr. Heike Buhr-Schinner, zum Jahresende in den Ruhestand und übergibt den Stab an Dr. Rainer Noth.
Sie möchte sich nunmehr nach intensiven Jahren ärztlicher Arbeit privaten Zielen widmen. Die Ostseeklinik Schönberg-Holm ist Frau Dr. Buhr-Schinner für ihr außergewöhnliches Engagement und ihre langjährige Treue zum Unternehmen zu großem Dank verpflichtet.
Die Geschäftsführung der Ostseeklinik Schönberg-Holm ist sehr erfreut, dass mit Herrn Dr. Rainer Noth als Nachfolger für Frau Dr. Buhr-Schinner ein äußerst erfahrener Mediziner gewonnen werden konnte, dem die regionalen Versorgungsstrukturen bestens bekannt sind.
Als Facharzt für Innere Medizin / Pneumologie und Gastroenterologie sowie den Zusatzbezeichnungen Allergologie, Schlafmedizin und Intensivmedizin betreute Herr Dr. Noth unter anderem über mehr als zwei Jahre die COVID-Intensivstation der Medizinischen Klinik I. Im Januar 2020 übernahm Dr. Noth die kommissarische Leitung der Abteilung für Pneumologie am UKSH Campus Kiel. „Ich freue mich sehr, für die gut aufgestellte Pneumologie an der Ostseeklinik tätig zu werden“, sagt Dr. Noth, der im Hinblick auf die Weiterbehandlung seiner Patient:innen bereits seit vielen Jahren eng mit seiner ärztlichen Kollegin und der Geschäftsführung der Ostseeklinik Schönberg-Holm zusammengearbeitet hat. „Die Voraussetzungen sind sehr gut, um die Pneumologie am Standort Schönberg weiterzuentwickeln und auszubauen“ so Dr. Noth. „Das ist auch wichtig, denn die Zahl der Patient:innen mit Lungenerkrankungen nimmt seit Jahren stetig zu und der Bedarf an Rehabilitationsplätzen an spezialisierten Kliniken ist enorm hoch“, so der Pneumologe weiter.
„Unser Ziel ist es“, so Dr. Noth, „in den nächsten Jahren noch mehr Menschen mit Post- und Long- COVID-Erkrankungen zu erreichen und sie nach modernsten evaluierten Behandlungskonzepten interdisziplinär zu versorgen und sie somit beim Wiedereinstieg in das Berufsleben und der Teilhabe am gesellschaftlichen Leben bestmöglich zu unterstützen“. Auch für Patient:innen mit anderen Lungenerkrankungen wie Asthma, COPD, Lungenemphysem, Lungenfibrose, Sarkoidose oder Schlafapnoe bietet die Ostseeklinik Schönberg-Holm wissenschaftlich fundierte, individuelle Rehabilitationskonzepte an.
„In den nächsten Jahren möchten wir die Zusammenarbeit und Vernetzung mit den lokalen Gesundheitseinrichtungen intensivieren, unter anderen mit dem UKSH Campus Kiel, um neben den aus ganz Deutschland stammenden Patient:innen insbesondere jenen aus der Region mit unseren Partnern eine lückenlose Versorgung von der Akutbehandlung bis zur Rehabilitationsmaßnahme anbieten zu können“ so Dr. Noth. „Dafür ist die Ostseeklinik Schönberg-Holm in jeder Hinsicht bestens aufgestellt“, sagt der neue Chefarzt der Pneumologie.
Die Menschen in Deutschland werden immer älter. Damit steigt auch die Wahrscheinlichkeit, irgendwann pflegebedürftig zu werden. Fast alle Betroffenen wünschen sich, auch dann noch in ihrer gewohnten Umgebung bleiben zu können - und bei vertrauten Menschen, so leitet die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) in das besondere Thema der Pflegenden Angehörigen ein. Weiter führt die SVLFG aus, dass die Beeinträchtigungen dieser Menschen auf körperlicher, seelischer und sozialer Ebene vielfältig sind. In der Praxis wird jedoch der Fokus häufig auf den Pflegebedürftigen gerichtet und der Pflegende dabei aus den Augen verloren. Ziel der SVLFG ist es daher, die körperliche und seelische Gesundheit der pflegenden Angehörigen zu erhalten.
Aus diesem Grund bietet die SVLFG eine Trainings- und Erholungswoche für pflegende Angehörige an, in der die Teilnehmer Tipps und Tricks zur Pflege kennenlernen - aber auch, wie sie etwas für sich selbst tun können. „Wir freuen uns, dass die SVLFG auf uns zugekommen ist und die OKLI nun ihren Teil zu diesem wichtigen Thema beitragen kann“, so Frau Jung. Das Programm in der OKLI besteht aus 3 Säulen:
1. Praktischer Teil > Hilfe zur Selbsthilfe
2. Theoretischer Teil > Pflegekurs, Vorträge
3. Freizeit
1. Rückenschule, Wirbelsäulengymnastik, das Kennenlernen von Entspannungstechniken sowie psychologische Gesprächsgruppen zeigen den Pflegenden Möglichkeiten zur Gesunderhaltung zuhause
2. In Pflegekursen wird vorhandenes Wissen ergänzt und aufgefrischt. Zusätzlich werden die Kurse individuell an die Fragestellungen jedes Pflegenden angepasst.
3. Das Programm beinhaltet auch freie Zeit, so dass die Pflegenden die Möglichkeit haben einfach mal die Seele baumeln zu lassen
2022 hat die OKLI in Kooperation mit der SVLFG die Trainings- und Erholungswoche für Pflegende Angehörige drei Mal angeboten. Die Planungen für 2023 laufen bereits, angedacht sind insgesamt 2 Trainings- und Erholungswochen in der OKLI.
Termine, Seminareinrichtungen und die Ansprechpartner der SVLFG finden Sie auf der Internetseite der SVLFG (www.svlfg.de/gleichgewicht).
Am 05.05.2022 fiel in der Ostseeklinik der Startschuss für ein neues Mitarbeiter Angebot.
Zukünftig bietet die Ostseeklinik Schönberg-Holm seinen Mitarbeitenden die Möglichkeit des JobRad Leasings an.
In einer Kick Off Veranstaltung informierte das JobRad Team der OKLI seine interessierten Mitarbeitenden über die Möglichkeiten und den Ablauf eines JobRad Leasings.
„Wir freuen uns, das viele unserer Mitarbeitenden zukünftig mit dem Rad zur Arbeit kommen wollen und so auch gleich etwas für ihre Gesundheit, das Wohlbefinden und die Umwelt tun.“, so Frau Starke (Mitglied der Geschäftsführung).
.
Chefarzt Dr. Burkhard von Westernhagen verlässt nach 13 Jahren die Ostseeklinik Schönberg - Holm und übergibt die kardiologische Leitung an seinen Oberarzt Dr. Sebastian Rossée.
Die Neugestaltung der Abteilung sowie der Ausbau auf 110 kardiologische Betten sei eine große Aufgabe gewesen. „Jetzt fängt für mich ein neuer Lebensabschnitt und eine neue Herausforderung an“ sagt Dr. von Westernhagen. Seinen Patienten bleibt er - hoffentlich- nicht erhalten, wechselt er doch als Gefängnisarzt in die JVA Fuhlsbüttel.
Den 2. Wohnsitz in der Probstei wird er behalten, um sich weiterhin bei Rennrad/Mountainbike fahren und Gartenarbeit zu regenerieren.
„Wir freuen uns, dass wir Herrn Dr. Sebastian Rossée als Nachfolger von Herrn Dr. von Westernhagen gewinnen konnten.“, so Herr Fettweiß. Herr Dr. Rossée ist seit 2020 in der Ostseeklinik Schönberg-Holm als Oberarzt tätig. Dass er die Klinik und die Abläufe bereits kenne, erleichtere ihm den Einstieg in seine neue Position als Chefarzt. „Ich bin sehr froh darüber und finde, dass ich ein tolles Team leiten darf.“, berichtet Herr Dr. Rossée.
Wir wünschen Herrn Dr. von Westernhagen alles Gute für seine Zukunft und freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Herrn Dr. Rossée.
Ostseeklinik Schönberg-Holm
An den Salzwiesen 1
24217 Ostseebad Schönberg / Holstein
Telefon. 04344/37-0
Fax 04344/37-7001